Zitat:
Zitat von bombinho Von innerhalb des moeglicherweise befallenen Systems moeglicherweise nicht aussagekraeftig.
Dann eher eine Windows- oder LiveCD/DVD.
Stealthmalware faengt in aller Regel Laufwerkszugriffe ab und ersetzt sie mit Zugriffen auf die Originaldaten. Daher saehen MBR und Bootsektoren voellig normal aus vom System aus betrachtet.
Ein Rootkit muesste das schon zwangsweise tun um ueberhaupt vernuenftig funktionieren zu koennen und nicht beim naechsten Schreibzugriff zerschossen zu werden.
Ein Bootkit vom vermuteten Kaliber wuerde/muesste Hardwarezugriffe direkt abfangen und manipulieren. Also braeuchte es eigene NTFS Treiber und auch noch alle moeglichen in Linux machbaren Dateisysteme, da ist der CDFS-Treiber nur noch ein i-Tuepfelchen. |
War so eine Idee von mir mit Diskpart weil ein User eines anderen Forums(hatte ich gestern verlinkt)an Petya geraten ist und ihm bzw seiner Festplatte nur Diskpart half und er erst jetzt nach Diskpart wieder die Festplatte nehmen kann um darauf wieder vorher Windows zu installieren.