Zurück zum Thema Locky: habt ihr das auch schon gelesen:
Zitat:
Nachtrag vom 19. Februar 2016, 20:28 Uhr
Wie das Sicherheitsunternehmen Kaspersky berichtet, verbreitet sich das Erpresserprogramm nicht nur über infizierte E-Mails. "Zudem haben wir auch einige legitime Websites entdeckt, auf denen die Locky-Schadsoftware platziert wird. Besucht ein Nutzer - mit entsprechenden Software-Schwachstellen auf seinem Rechner - eine solche Seite, versucht sich Locky automatisch auf diesem Rechner zu installieren", teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Nach Angaben eines Golem-Lesers lädt die infizierte Excel-Version das Programm eiasus.exe nach. Auch dieses befinde sich im Verzeichnis C:\Users\USERNAME\AppData\Local\Temp.
|
Quelle: golem.de: http://www.golem.de/news/krypto-trojaner-locky-mehr-als-5-000-infektionen-pro-stunde-in-deutschland-1602-119247.html
__________________