Zitat:
Zitat von vk_s Im übrigen liegst Du falsch. |
Das ist Quatsch. Es gibt keine 100 % Sicherheit.
Zitat:
Zitat von vk_s Ich habe einen USB-stick so umgebaut, dass der FLASH-Speicher mit 100%tiger Sicherheit nicht mehr umgeschrieben werden kann, wenn der Hardwareschreibschutz aktiviert wurde. Jumper + Widerstand etc. haben ca. 3 Cent gekostet. |
Ja und? Damit stellst du sicher, dass nichts im Dateisystem auf der rootpartition verändert werden kann. Aber die laufende OS-Session kann trotzdem kompromittiert werden und wenn ist sie es solange du neu bootest. Wie gesagt, dasselbe hast du bei meinem VM-Szenario mit dem umgeleiteten Schreizugriff oder dem Live-System auch.
Zitat:
Zitat von vk_s bis hinunter zum MBR, gegen Manipulation abgesichert. |
Schon klar. Aber bei meinen normalen Systemen hab ich so noch nichts beobachtet was einfach mal so den MBR manipulieren will. Linux-Malware ist übrigens dünn gesät und man fuchtelt idR auch nicht ständig mit rootrechten irgendwo herum.
Zitat:
Zitat von vk_s Die Handhabung ist im Normalbetrieb gegenüber VMs unkomplizierter. |
Sagma, hast du irgendwie ne VM-Phobie?

Vorher meintest du ne VM sei rel. unsicher und nun komplizierter? Ich kann echt nicht nachvollziehen, was so kompliziert an einer VM sein soll. V.a. wenn es sowas wie VirtualBox ist. Niemand sagt er möge VMWare ESXi oder Citrix XenServer aufsetzen nur weil er mal was in einer VM testen möchte
Zitat:
Zitat von vk_s Mich würde interessieren, ob jemand diese DOM-SSDs auch so eingesetzt hat?
Erfahrungswerte aus der Praxis etc. |
Also ich nicht

da ich auch keine Notwendigkeit dafür für mich/uns gesehen habe - dank Virtualisierung (einfachere Backup dank VMs sind auch drin), Live-Systemen und die Möglichkeit der Härtung normal installierter Systeme.