Linux richtig Partitionieren! Noch ein paar Tipps auch wenn die selbst Debian GNU/Linux einsetze. Bitte nutze immer nur die Ubuntu LTS - Releases, damit du nur alle ca. 2 Jahre Versionssprünge machen musst. Die Software ist zwar etwas älter (aber auch stabiler), dafür sparst du massiv Bandbreite durch Updates. Zudem sind die Nicht-LTS-Versionen eher Beta-Versionen.
Auch ist es so, dass natürlich ein kleineres Desktop-Environment Platz spart. Wobei die Unterschiede zwischen Xfce (Xubuntu) und Lxde (Lubuntu) eher klein sind, da sich die "Vorteile" (z.B. openbox vs. xfwm4 als WM) mit Anwendungen wie LibreOffice oder Firefox schnell relativieren. Installiere das Ubuntu-Paket "debian-goodies" und schau mit "dpigs -n 20" nach den größten Paketen und versuche diese z.B. wieder loszuwerden. Xfce- und Lxde-Pakete wirst du kaum in den Top20 finden.
Zur irgendwann gestellten Frage zur Ablage der persönlichen Ordner auf eine andere Platte: Genau dafür legt man in der Regel eine /home-Partion an, die dann auf der anderen Platte liegt. Persönlich nutze ich jedoch keine /home-Partitionen. Wirklich praktisch sind sie eigentlich nur bei Neuinstallationen, da man dann sein Backup nicht zurückspielen muss, da der Installer die /home-Partition einfach wieder einbindet. Dass man natürlich trotzdem ein Backup braucht ist klar. Und da wir hier in einem Malwareforum sind. Einen Virenscanner unter Linux brauchst du definitiv nicht. Deine Paketquellen (Postivliste) schützen dich besser vor Malware als irgendein Virenscanner (Negativliste), wo Anwender aus dem Internet jeden Schrott downloaden (können und leider auch müssen).
Geändert von iceweasel (03.03.2015 um 10:13 Uhr)
|