![]() |
|
Überwachung, Datenschutz und Spam: Empfehlenswerte Cloud-DiensteWindows 7 Fragen zu Verschlüsselung, Spam, Datenschutz & co. sind hier erwünscht. Hier geht es um Abwehr von Keyloggern oder aderen Spionagesoftware wie Spyware und Adware. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen. |
![]() |
|
![]() | #1 |
![]() ![]() | ![]() Empfehlenswerte Cloud-Dienste Myfritz auf deiner Box: MyFRITZ!-Konto registrieren und in FRITZ!Box einrichten | FRITZ!Box 6360 Cable | AVM Deutschland Dyndns gibts bestimmt auch fürs Raspberry, würde ich aber nicht machen. Ich würde deinen Owncloudcomputer so konfigurieren dass er eine feste IP hat und dann ein Portforwarding von der Fritz Box aus einrichten: Statische Portfreigaben einrichten | FRITZ!Box 6360 Cable | AVM Deutschland Erst mal Myfritz ausprobieren... wenn das nicht geht mal den Provider kontaktieren. Wenn der keine DynDNS / Myfritz zulassen will kannst du dir bei einem Webhosting Anbieter Webspace mit den Anforderungen für Owncloud anmieten und dort einen Owncloud Server einrichten. Dann solltest du aber ein Paket mit ssl - verschlüsselung wählen da sonst deine Verbindungen zur Cloud unverschlüsselt übers wilde Internet gehen... Wenn du die Owncloud zuhause einrichtest kannst du das einfacher haben, dann kannst du über VPN gehen und musst den Login und den Datentransfer zur Owncloud nicht mehr extra verschlüsseln: VPN-Verbindung zur FRITZ!Box unter Windows einrichten (FRITZ!Fernzugang) | FRITZ!Box 6360 Cable | AVM Deutschland |
![]() | #2 | |
![]() ![]() ![]() | ![]() Empfehlenswerte Cloud-DiensteZitat:
Den Lösungsschritt mit MyFritz bedeutet ja quasi das ich dann eine Festplatte an meine Fritzbox schließe und somit dann meine cloud meine Fritzbox ist. Da stellt sich mir die Frage ist das sicher genug vor Angriffen? Meine eigentliche Idee war das ich mir einen DynDNS anbieter herraussuche (in diesem Fall NOIP weil dazu gabs sehr viele Anleitungen) und mir damit eine feste IP sichere. Mein Raspi sich dann via Client sich auf dieser festen IP einloggt und darüber dann die Cloud bedient. Der Cloudspeicher sollte zunächst auf der SD Karte (64GB), später dann auch gerne über eine Festplatte, sein. Nur mein Problem bei diesem Plan war eben das ich leider keine feste IP bekomme, obwohl ich an der Fritzbox alles nötig angestellt habe: Anbieter mit Acc daten eingeben und ports dementsprechend Freigeben. Leider kann ich erst in 3 Wochen weitere Praxisversuche starten da ich im Urlaub bin ![]()
__________________ |
![]() |
Themen zu Empfehlenswerte Cloud-Dienste |
alter, alternative, alternativen, angebot, automatisch, biete, bilder, empfehlenswerte, kleine, kleinen, komfort, kostenloses, laden, lösung, momentan, musik, rechner, relativ, sache, schlau, sicheres, strato, suche, tan, videos |