ClamAv mit Lubuntu 14.04 LTS Beispiele haben gezeigt, dass mindestens dem eigenen Virenscanner unter Windows nicht mehr vertraut werden kann. Ob man den Angaben der genannten Programme immer trauen kann und ob wirklich alles bereinigt wurde, muss man selbst bewerten. Aber es ist schon richtig, dass man im Zweifel das System neu aufsetzt.
Virenscanner unter Linux bringen im übrigen weniger. Wenn man Dateisysteme mit Windows-Systemen teilt macht ein Scanner evtl. Sinn, jedoch nur um das Windows-System zu schützen. Ich glaube Linux-Virenscanner finden sowieso nur Windows-Viren.
Vor allem würde ich aber unter Linux nicht aus irgendeinem Download irgendwelches Zeug wie einen Virenscanner installieren. Die Sicherheit von Linux basiert vor allem darauf, dass man eben nur Pakete aus den eigenen Paketquellen nutzt, die in der Regel recht sicher sind. Somit würde ich, wenn ich schon einen Virenscanner installieren würde, diesen immer nur aus den eigenen Paketquellen installieren. Denn sonst installiert man sich gerade mit der eigentlich gewünschten Schutzsoftware das Sicherheitsproblem bzw. die Dist-Upgradeproblematik beim Release-Wechsel. |