![]() |
|
Alles rund um Windows: Ultimate Boot CD (GRUB4DOS?) mit Bootmgr startenWindows 7 Hilfe zu allen Windows-Betriebssystemen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 / Windows 11- als auch zu sämtlicher Windows-Software. Alles zu Windows 10 ist auch gerne willkommen. Bitte benenne etwaige Fehler oder Bluescreens unter Windows mit dem Wortlaut der Fehlermeldung und Fehlercode. Erste Schritte für Hilfe unter Windows. |
![]() | #1 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Problem: Ultimate Boot CD (GRUB4DOS?) mit Bootmgr starten Hi Community, Ich bin aktuell gerade am Verzweifeln, beim Versuch, die "bootmgr" von Windows7 dazu zu bewegen, den GRUB4DOS-Lader der Ultimate Boot CD 5.11 zu laden. ![]() Ziel der "Übung" sollte sein, mein externes, auf Windows 7 basierendes Rettungssystem um die Tools der bekannten Ultimate Boot CD zu erweitern. Am Ende sollten sich beide Systeme auf der externen 150GB-USB-Festplatte befinden, notfalls auch mit mehreren Partitionen (NTFS, FAT32). Das eigentliche Windows 7-Rettungssystem mit fünf Einträgen im BCD-Speicher funktioniert bis hierher einwandfrei. Vorgehen bisher: Zuerst wurden alle Ultimate Boot CD-Dateien vom funktionierenden UBCD-System(8GB-USB-Stick) auf eine zweite Partition (FAT32) auf der 150GB-Platte kopiert. Danach extrahierte ich den MBR mittels HxD-Diskeditor aus dem 8GB-Stick und speicherte ihn als Datei "bootsctf" unter \boot\ auf der FAT32-Partition ab. Nachher habe ich mit dem Tool "Visual BCD" einen neuen Bootsector(Mac OS X/Linux)-Eintrag in der schon vorhandenen Rettungssystem-Liste erstellt. Nun waren es 6 Einträge. Schließlich wurde das "ApplicationDevice" auf die FAT32-Partition eingestellt, auf der jetzt die kopierten UBCD-Files lagen. Der Parameter "ApplicationPath" wurde so eingestellt, dass er auf die vorher erstellte Datei "bootsctf" verwies. Der Rechner wurde dann neugestartet. Bei einem Startversuch zeigte der Bootmgr wie erwartet die Liste mit nun 6 Starteinträgen an. Beim Versuch, den Eintrag der UBCD (6. Eintrag) zu starten, traten so lange keine Fehler auf, bis ich den originalen 8GB-Stick entfernte. Erwartet hätte ich nämlich, dass die "bootsctf" auf der FAT32-Partition die UBCD-Dateien von der FAT32-Partition laden würde, in Wirklichkeit lud sie das UBCD-System aber mit den Dateien vom 8GB-Stick. Als ich dann den 8GB-Stick entfernte, wurde "Operating System missing" (von wem/welchem Bootpart?) bemängelt. Beim Versuch im Visual BCD den Parameter ApplicationPath auf "\boot\grub\grblr" einzustellen und dann das UBCD-System zu starten, sagte der Bootmgr nun etwas im Wortlaut von "er könne das gewünschte System nicht starten, da es beschädigt sei oder fehle". Danach ersetzte ich das Abbild vom MBR in der "bootsctf"-Datei durch eines vom VBR aus der FAT32-Partition. Leider kam bei einem Startversuch jetzt "Boot Error". Dabei muss der VBR Schuld dran sein, denn die Zeichenkette "Boot Error" lässt sich in genau diesem finden. Tja, und damit ging ein Nachmittag um, und mir die Ideen aus. ![]() Irgendwelche Tipps, Tricks oder Quellen für mich, wie das klappen könnte? Grundsätzlich glaube ich, habe ich gewonnen, wenn ich den Bootmgr irgendwie dazu bewegen kann, den GRUB4DOS-Lader zu laden. Denn dieser ist höchstwahrscheinlich für das interne Startmenü der UBCD verantwortlich. Ausgelaugte Grüße - Microwave |
Themen zu Ultimate Boot CD (GRUB4DOS?) mit Bootmgr starten |
beschädigt, boot, boot error, bootmgr, device, dos, dualboot windows/linux, eingestellt, einträge, error, fehler, funktioniert, grub, grub4dos, mac, neue, neuen, opera, platte, rechner, schuld, starten, systeme, tipps, tools, ultimate boot cd, wahrscheinlich, windows, windows 7 |