![]() |
|
Diskussionsforum: DEMail/EPost-Brief wirklich sicher?Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() | #1 |
![]() | ![]() DEMail/EPost-Brief wirklich sicher? Hallo, wie wir ja alle wissen, ist der einzelne Anwender immer derjenige, der über die IT-Sicherheit bestimmt, da sie die Passwörter wählen und die Software nutzen und teils auch aktuell halten müssen. Und bei dem gerade aktuellen Run auf DE-Mail und E-Post-Brief warf sich in mir eine Frage auf. Wie kann ein System, in dem ein Endanwender ein unsicheres Passwort wie "asdf" oder "1234" verwenden kann (selbst wenn eine Zeichenanzahl gefordert wird, bleibt ja die Gefahr von Dictionary-Attacks gegeben), überhaupt als sicher gelten? Ist es nicht viel mehr so, dass die Sicherheit der Papierpost sinkt (da ja E-Post-Briefe als Papierpost gesendet werden können), als dass die Sicherheit von elektronischen Nachrichten steigt? Dann wäre das ganze Thema ja der größte Schildbürgerstreich aller Zeiten - oder mache ich mir meinen (leicht chronischen) Zynismus/Pessimismus etwas zu einfach? Da dieses Thema ja in der Geschäftswelt einen großen Stellenwert einzunehmen verspricht/droht, würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand hier Antworten geben könnte.
__________________ Mit freundlichen Grüßen, thelinuxist Der Weltrekordhalter für die unkreativsten Signaturen... |
Themen zu DEMail/EPost-Brief wirklich sicher? |
aktuelle, antworten, anzahl, einfach, einzelne, frage, gefahr, gesendet, nachrichten, nutzen, passwort, passwörter, sicheres, sinkt, software, steigt, stelle, system, thema, wirklich, wissen, worte, würde, überhaupt, zeiten |