Rootkit im BIOS 1. Wieso gerade ein Rootkit?
2. Es ist extrem unwahrscheinlich - weil quasi so etwas nur als Laborkonzepte gibt, der "erfolgreiche" CIH-Virus funktioniert nur mit dem Intel-i430TX-Chipset ordentlich. Und den wirst du eher nicht mehr einsetzen.
3. Die Wahrscheinlichkeit, dass heute eine BIOS-Schadsoftware entwickelt wird mit ähnlichem Erfolg wie CIH ist eher sehr gering, es gibt heute keinen so "erfolgreichen" Chipsatz mehr, d.h. es gibt sehr viel mehr unterschiedliche Chipsätze und BIOSe, wenn die fiktive Malware nicht exakt passt, dann kann sie nicht infizieren oder wenn sie es trotzdem könnte dürfte das BIOS dadurch eher zerstört worden sein.
4. Viele BIOS kennen ihren Hash-Wert. Stimmt er nicht, ist kein Überschreiben möglich oder falls der flashbare Bereich bereits überschrieben wurde, das BIOS geht in Notbetrieb.
5. Natürlich ist es denkbar, wahrscheinlich bzw. tatsächlich so, dass insbesondere Billiggeräte schlechteren Schutz haben, aber wohl eher gegen "irgendwelche" BIOS-Probleme gedacht.
__________________
__________________ |