![]() |
|
Alles rund um Windows: falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem ProxyWindows 7 Hilfe zu allen Windows-Betriebssystemen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 / Windows 11- als auch zu sämtlicher Windows-Software. Alles zu Windows 10 ist auch gerne willkommen. Bitte benenne etwaige Fehler oder Bluescreens unter Windows mit dem Wortlaut der Fehlermeldung und Fehlercode. Erste Schritte für Hilfe unter Windows. |
![]() |
|
![]() | #1 |
![]() | ![]() Problem: falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem Proxy Hallo Shadow! Danke für deine Antwort! Also. Scheint, als müsste ich mich etwas erklären. Ich nutze tatsächlich die DTAG (DSL) und Opera (oft mit aktiviertem Turbo). Und dann WLAN über eine Fritzbox. Wie kommt es denn, dass Opera eine eigene IP hat? Hat das jeder Browser oder liegt das am Turbo? Ehrlich gesagt beruhigt es mich, dass die "87.189.244.130"er IP von der Telekom sein soll. Aber du kennst doch bestimmt diese bekannte "wieistmeineip" Seite... Die ordnet der Nummer polnische Herkunft zu... Und das hatte ich vorher noch nie, daher bin ich so irritiert. Heute habe ich nun eine ganz andere IP als in den letzten Tagen, die wiederum Polen zugeordnet wird. Ich hab mal einen Screenshot gemacht! Ist die in Wirklichkeit auch von der Telekom? Und jaaa, du hast ja recht. Einfach drauf los probieren kann einen ins Chaos stürzen... Aber wie ich dich verstanden habe, habe ich nichts ernsthaft verstellt, oder? Ich hoffe, ich kann dir noch eine Frage stellen? : Es braucht ja jeder Proxy einen Port. Und ich habe immer recht viele Proxys zur Auswahl, sodass ich den Port praktisch frei wählen kann. Gibt es da Auswahlkriterien? Ich habe zum Beispiel gemerkt, dass manche Ports nicht funktionieren. Aber gibt es unter den funktionierenden "sichere" und "unsichere"? Ich habe nämlich gelesen, dass offene Ports Sicherheitslücken sein können. Sorry, dass es so lang wurde. Ich hoffe sehr auf deine fachkundige Meinung ![]() LG, Lienchen |
![]() | #2 | ||||
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem Proxy Anleitung / HilfeZitat:
Deine echte WAN-IP-Adresse (Internet-IP-Adresse) siehst du (auch) in der Fritz!Box. Opera Mach doch die gleiche Seite, den gleichen Test mal mit dem Internetexplorer. Zitat:
Zitat:
Normalerweise haben Dienste (typische) Ports. HTTP z.B. Post 80, HTTPS Port 443, dies ist auch eigentlich so festgelegt, in üblicher Konvention => well known ports nur wenn HTP z.B. nicht Port 80 nutzt, dann ist die Angabe (jeweils) nötig. Zitat:
Du solltest dir vorallem mal erst klar werden, wozu du glaubst "Proxies" zu benötigen (?) und ob du diversen Proxy-Anbietern deinen Datenverkehr anvertrauen willst. Und viele Anbieter im Netz trauen IP-Adressen von Proxies nicht, bei Wikipedia sind diese vom Schreiben (als "IP") ausgeschlossen, in diversen Foren, Shops, Online-Spielen etc. werden solche IP-Adressen ganz ausgesperrt.
__________________ |
![]() | #3 |
![]() | ![]() falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem Proxy Details Ja
__________________![]() in anderer Hinsicht jedoch nicht... Ich glaube, ich muss über Proxys noch einiges mehr lernen, denn die Fragen häufen sich ![]() Kennst du ein gutes Tutorial oder ähnliches? Eins, was diverse Sachen erklärt, wie z.B. 1) ob ich für HTTP oder HTTPS etc je einen eigenen Proxy mit dafür konventionsgemäß genutztem Port einstellen muss. Oder 2) warum manche Ports nicht funktionieren. Ich hab nämlich ein etwas schlechtes Gewissen, dich hier mit ALLEN meinen Fragen zu nerven... Ach ja. Proxy wollte ich verwenden, weil ich Wert auf Anonymität lege. Mit gefällt diese ganze Idee der Vorratsdatenspeicherung nicht und auch nicht die Vorstellung, dass alles, was ich im WWW mache, nachverfolgbar ist... Wenn ich zu Hause die Zeitung lese, ist das doch auch meine Sache. Warum sollte also im Internet jemand sehen können, ob ich die Bild-Seite oder BBC besuche? Aber vielleicht bin ich ja ein wenig paranoid ![]() Liebe Grüße, Lienchen |
![]() | #4 | |||
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Lösung: falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem Proxy Nein aber vielleicht findet oder weiß jemand anderes was. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Auch wenn man es nicht jedem ausbreiten muss, möglichst leicht machen muss (auch nicht einem möglichen Überwachungsstaat). Aber wer kann sehen, dass du BBC besuchst? Solange du keine fest IP-Adresse hast, kann BBC maximal sehen "Deutschland, Dt. Telekom-Zugang, möglicherweise/vermutlich aus der Gegend um ..." Dein Zugangsprovider könnte sehen, dem steht aber das Gesetz entgegen. Und wenn du nicht schon alle Daten auf deinem PC verschlüsselst (also auch die Anfragen an den Proxy), dann könnte ein bösartiger Zugangsprovider dies bei Proxy-Einsatz immer noch, er "sieht" die Anfragen und die Antworten. Ein Proxyanbieter sieht (theoretisch) alles, also muss dieser sehr vertrauenswürdig sein oder die (vertrauenswürdige ?) Software muss alles sofort schon auf viele Knoten und dann auch noch nach dem Zwiebelprinzip (The Onion/Onion Routing) aufteilen. Der Verfassungsschutz (CIA oder ganz einfach "SIE"), wenn er das Gesetz mal links liegen lassen würde ... was er ja niemals täte ![]() ... würde den (fälschlich) so genannten Bundestrojaner einsetzen, den juckt ein Proxyeinsatz nicht wirklich. Hast du schon mal einen Bundestrojaner lächeln sehen ![]() Und ich bin so paranoid, ich glaube dass "SIE" ganz sicher im Anonymisierungs-Sektor schon dick mitmischen. Wer vor Jahrzehnten schon mehr oder weniger jedes Telefonat nach Schlüsselwörtern filtern konnte, der wird heute nicht unbedingt sich durch "Proxy-Server" wirklich irritieren lassen. Was die Typen dann aus den Daten nutzbringendes machen, dies ist was ganz anderes ("nein, das haben wir nicht erkannt"). Du musst dir immer bewusst sein, angebotene Dienste und Leistungen könnten bei einer Benutzung über "Anonymisierungs-Proxies" dir vorenthalten werden oder explizit für diese IP-Adressen angepasst sein. Wie auch ein Angebot der BBC (als Beispiel) theoretisch für Nutzer mit deutscher oder enger sogar DTAG-IP-Adresse (sogar aus bestimmten Regionen jeweils) angepasst sein könnte. Tracking-Cookies & Co, lässt du sicherlich nicht (niemals) zu? Du siehst dir E-Mails nie als HTML an? Du klickst auf keine dir persönlich (wie auch immer) zugestellten Links?
__________________ alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung keine Hilfe via PN hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort - |
![]() | #5 | ||
![]() | ![]() Wie falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem ProxyZitat:
Zitat:
Wenn Outlook HTML anzeigt, aber sonst nicht? Und Links öffne ich auch ab und an... schlimm? |
![]() | #6 | |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Wo falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem Proxy Lösung!Zitat:
(Cookies einer Webseite zulassen, wäre ja alles zulassen.) Wenn du mit deiner wechselnden IP-Adresse immer wieder anhand eines Cookies als ein und der selbe Nutzer (korrekter PC-Account) ausgemacht werden kannst, dann werden die Daten langsam interessant. Wobei nur die Cookies der (bewusst) aufgesuchten Website zulassen schon mal ein Schritt in die richtige Richtung Käme auf die Version von Outlook und auf die Einstellungen drauf an. Man kann (und es wird auch gemacht) in HTML Content verstecken bzw. personalisieren, der dich als Nutzer identifiziert, der Absender sieht wann und ob du das E-Mail liest Auch solche Links können personalisiert sein und sind es recht häufig, wenn die E-Mail zu Marketingzwecken versendet wurde. Was ist schon schlimm? Ich persönlich halte ein Augenmerk da für deutlich sinnvoller, als ein Umweg über Proxy-Server. Aber wenn du bei Cookies und personalisiertem Content nicht aufpasst, dann nutzt dir der Einsatz von Proxies einfach nichts. Du lieferst genau das mit, was du nicht liefern willst, ein Bewegungsprofil. Dies kann zwar nicht jeder auslesen (IP-Adressen kann auch nicht jeder auslesen), aber derjenige, der diese personalisierten Daten geschickt hat, der kennt u.U. (dank E-Mail) auch wer du wirklich (vermutlich) bist und kann nicht nur anhand einer IP-Adresse vermuten aus welcher Gegend du kommst. Du musst immer überlegen, was nutzt deinem Ziel wirklich was, gegen wen und gegen was hilft eine Maßnahme. Wenn du verhindern willst, dass ein Anbieter/Shopbetreiber/Forenbetreiber sehen kann, dass du aus Deutschland bist (aus einer bestimmten Region Deutschlands sogar), dann hilft ein einfacher Proxy schon. Wenn du verhindern willst, dass "Big Brother" (im Orwell'schen Sinn) bei einer bestimmten Domain dich als Nutzer ausmachen kann, dann könnte es fallweise auch noch helfen. Wenn du verhindern willst, dass "Big Brother" (oder ein (anderer) Bösewicht) dich gezielt ausspioniert, dann hilft es vermutlich nichts, denn es gibt dafür geeignetere Wege.
__________________ --> falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem Proxy |
![]() |
Themen zu falsche IP-Adresse trotz ausgeschaltetem Proxy |
avira, cpu, diverse, falsche, file, gelöscht, home, internet, internetseite, ip-adresse, löschen, löschen?, malwarebytes, neues, nichts, problem, proxy, proxy-server, proxyeinstellungen, ram, seite, seiten, service, sicherheit, standard, trotz, virus, windows, windows 7, windows 7 home |