Zurück   Trojaner-Board > Web/PC > Alles rund um Windows

Alles rund um Windows: AHCI/native IDE Kompabilitätsfrage

Windows 7 Hilfe zu allen Windows-Betriebssystemen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 / Windows 11- als auch zu sämtlicher Windows-Software. Alles zu Windows 10 ist auch gerne willkommen. Bitte benenne etwaige Fehler oder Bluescreens unter Windows mit dem Wortlaut der Fehlermeldung und Fehlercode. Erste Schritte für Hilfe unter Windows.

 
Alt 30.12.2011, 21:14   #1
ethanhund
 
AHCI/native IDE Kompabilitätsfrage - Standard

Problem: AHCI/native IDE Kompabilitätsfrage



Hi allerseits,

bezugnehmend auf meinen Thread in der Sektion Log-Analyse und Auswertung, sowie weiterführender Korrespondenz zu Chris4You, wurde ich von Letztgenanntem auf diesen Teil des Forums aufmerksam gemacht.

Kurzzusammenfassung:
- Eine intern verbaute HDD (native IDE), SATA, Bootkitverseucht (hat sich im MBR eingenistet), 32bit OS
- " " " SSD (AHCI), ", clean, 64bit OS
- Abgesicherter Modus mit beiden Platten neuerdings nicht aufrufbar, redundantes Bios ist vorhanden, von einem Reset wurde jedoch noch kein Gebrauch gemacht

Nun zu den Fragen:

1.: Wird die auf native IDE eingestellte HDD auch als solche erkannt, wenn man das OS per SSD startet und auch im Bios AHCI aktiviert hat? Als reine Mainplatte startet sie logischerweise nicht, verhält sie sich also als Zweitplatte anders?

2.: Wenn ich die HDD nachträglich auf AHCI umstelle muss ich im Bootmenü logischerweise nach jedem Rechnerstart das OS auswählen. Da im dortigen Menü meines Wissens jedoch nicht die Bit-Version angezeigt wird, laufe ich dort ja stetig Gefahr, die verseuchte Platte auszuwählen. Der schöne alte Jumpertrick bei alten IDE-Platten ist seit SATA ja leider Geschichte, wie kann ich dann sicherstellen, dass die HDD slave und die SSD master wird?

3.: Lässt sich autorun auch nur bei einem einzigen Laufwerk dauerhaft unterdrücken, ohne dies generell deaktivieren zu müssen? Die verseuchte HDD sollte zwecks Verhinderung einer Übertragung des Schädlings auf die SSD auf autorun verzichten, dennoch möchte ich bspw. eine DVD nicht erst zum abspielen des Films manuell öffnen müssen.

4.: Ist bei einer intern verbauten Festplatte autorun nicht ohnehin hinfällig? Immerhin wird sie, anders als die externe Variante, schon vor der Windowsanmeldung erkannt. Könnte sich also nicht schon während des Bootvorgangs der Schädling auf die SSD ausbreiten?

5.: Sobald ich die unverzichtbaren Daten der HDD auf eine externe Festplatte kopiert habe, werde ich die verseuchte Platte formatieren. Wird die unpartionierte HDD dann ähnlich wie eine externe nach dem Windowsstart als leeres Medium angezeigt, oder bittet mich die Platte dann nach jedem Neustart, doch bitte ein OS auf sie zu installieren? Wie man merkt, habe ich bisher keine sekundäre interne HDD genutzt, bei externen stellt sich diese Frage ja nicht.
Welche Variante genießt generell eine höhere Priorität? Die leere HDD die ein OS haben möchte, oder die nutzbare Festplatte, die sich jederzeit starten lässt?

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich im Voraus.

P.S.: Noch etwas grundsätzliches, was eigentlich an erster Stelle stehen sollte: Ich gehe davon aus, dass sämtliche aktuell unsichtbaren Ordner (also quasi der komplette Inhalt des verseuchten Laufwerks) der HDD nach dem Start über ein sauberes Betriebssystems wieder sichtbar werden und somit kopierbar sind. Falls ich hiermit falsch liegen sollte, könnte ich mir den Aufwand sparen, da ich die Daten dann ohnehin nicht ohne weiteres speichern könnte.

eh

Geändert von ethanhund (30.12.2011 um 21:36 Uhr)

 

Themen zu AHCI/native IDE Kompabilitätsfrage
antworten, auswertung, autorun, bios, bootmenü, clean, deaktivieren, dvd, erkannt, externe festplatte, festplatte, frage, fragen, geschichte, ide, laufwerk, log-analyse und auswertung, mas, meldung, merkt, modus, neustart, reset, sicherstellen, starten, startet, verseucht, öffnen





Zum Thema AHCI/native IDE Kompabilitätsfrage - Hi allerseits, bezugnehmend auf meinen Thread in der Sektion Log-Analyse und Auswertung, sowie weiterführender Korrespondenz zu Chris4You, wurde ich von Letztgenanntem auf diesen Teil des Forums aufmerksam gemacht. Kurzzusammenfassung: - - AHCI/native IDE Kompabilitätsfrage...
Archiv
Du betrachtest: AHCI/native IDE Kompabilitätsfrage auf Trojaner-Board

Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.