KAV-Wächter und laufzeitkomprimierte Viren Hallo!
Ich habe eine Frage an die Experten unter euch. Ich benutze die KAV-Engine in AVK. Beim Wächter hab ich die zweite Scan-Engine (RAV) abgeschaltet, da sonst ein vernünftiges Arbeiten mit meinem Computer gar nicht mehr möglich ist. Ich denke, das ist kein Problem, da KAV sicher ausreichend Schutz bietet. Damit ich nicht dennoch zeitweilig mal Systemaufhänger habe, musste ich jedoch auch das Scannen des Wächters von komprimierten Programmen abschalten. Jetzt läufts optimal. Aber ... ich habs selbst ausgetestet, damit wird nicht nur die Archivsuche unterbunden (was ja nicht weiter schlimm wäre), sondern auch das Durchsuchen von laufzeitkomprimierten Dateien. Immer mehr Würmer etc. werden aber laufzeitkomprimiert. Erkennt jetzt KAV den laufzeitkomprimierten Bugbear.B nicht mehr? Andere AV-Wächter (Norton etc.) können mit laufzeitkomprimierten Dateien auch nicht viel anfangen. Dennoch müssen die doch so einen verbreiteten Wurm wie Bugbear.B sicher erkennen, oder? Mir ist nicht klar, bin ich jetzt vor den bekannten und verbreiteten laufzeitkomprimierten Viren geschützt (per Signatur) oder nicht? Vielleicht hat jemand von euch Antwort.
Gruß
dietlmann |